Laden...

wingwave-Forschung

Downloads
Einführung:

wingwave ist seit 2006 in 20 Hochschulstudien (Diplom-, Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten) beforscht worden. Die gesamte wingwave-Forschung wurde mit Probanden und Probandinnen durchgeführt, die als psychisch gesund zu bezeichnen sind - demnach haben sich alle Studien dem Thema Coaching und Leistungsoptimierung gewidmet und nicht dem Thema Heilbehandlung. Alle Proband*innen erhielten in allen Interventions-Studien durchschnittlich nur 100 Minuten wingwave-Coaching. 

Angstreduktion und verbesserte Konzentration durch wingwave®-Coaching bei Schulkindern

Weiland, F. P. G., Rathschlag, M. & Klatt, S. (2021). Anxiety Reduction and Improved Concentration in Schoolchildren through Wingwave® Coaching. Children, 8(12), 1102. https://doi.org/10.3390/children8121102

In dieser Studie untersuchte Forscher*innen der Deutschen Sporthochschule Köln die Auswirkungen eines Kurzzeit-Coachings mit wingwave® auf spezifische Angstparameter in Bezug auf die Schule, die Konzentrationsfähigkeit und das subjektive Empfinden gegenüber zwei selbstgewählten Themen bei Schulkindern. Die Ergebnisse zeigten, dass die allgemeine Textangst, die manifestierte Angst und die Abneigung gegen die Schule in der Versuchsgruppe nach den drei Coaching-Sitzungen im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant abnahmen. Außerdem verbesserten sich sowohl die Konzentrationsfähigkeit als auch das subjektive Empfinden gegenüber selbstgewählten Themen in der Experimentalgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant.

Flugangst aus der Erfahrung von wingwave®-Coaches

Naumenko, K., Niebuhr, F. & Steinhäuser, J. Flugangst aus der Erfahrung von wingwave®-Coaches. Präv Gesundheitsf (2020). doi.org/10.1007/s11553-020-00796-8

Die Mediziner Kristina Naumenko, Dr. Frank Niebuhr und Prof. Dr. Jost Steinhäuser vom Institut für gingen in einer sehr interessanten Studie zum Thema Flugangst den Erfahrungen von wingwave-Coaches nach. Weiterlesen

wingwave-Musik: Auswirkungen eines Selbstcoachings auf die Performance beim Mountainbiken

Klein, H. (2020). Experimentelle Untersuchung zu den Auswirkungen eines Selbstcoachings per wingwave-App auf die Performance beim Mountainbiken. Masterarbeit am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Der Mountainbike-Sport gewinnt zunehmend an Popularität. Da es sich um eine Risikosportart handelt, ist die Intention dieser Untersuchung, ein Tool zu untersuchen, das Mountainbiker/innen dazu befähigt den Spaßfaktor beim Mountainbiken möglichst hoch und das Verletzungsrisiko möglichst gering zu halten. Weiterlesen

Der Effekt von wingwave-Coaching auf die sportliche Leistung

Zammit, Nina (2019). The effect of wingwave-Coaching on sport performance. Bachelor Dissertation. German Sport University Cologne.

Nina Zammit  hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit eine Studie zu Einsatzmöglichkeiten und Effektivität von wingwave-Coaching zur Leistungsverbesserung  durchgeführt. Weiterlesen

Coaching von Schülerinnen und Schülern mit wingwave

Klatt (geb. Hüttermann), S., & Weiland, F. (2019). Forschungsergebnisse "Schüler-Coaching mit wingwave": Bessere Konzentration, wirksame Angstreduktion und mehr positives Erleben im Familien- und Schulalltag. In C. Besser-Siegmund, & L. A. Siegmund, wingwave-Coaching für Kinder und Jugendliche (S. 91-133). Paderborn : Junfermann-Verlag.

Sportpsychologe und Psychologe Frank Weiland führte im Rahmen seiner Promotions-Arbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln ein spannendes Forschungsprojekt mit Schülerinnen und Schülern durch – die Kinder und Jugendlichen wurden zu Schulstress-Themen mit der wingwave-Methode gecoacht. Weiterlesen

Schussbildoptimierung durch wingwave Coaching: Analyse und Veränderung der Stressfaktoren im Schießtraining

Wick, M. (2016). Schussbildoptimierung durch wingwave Coaching: Analyse und Veränderung der Stressfaktoren im Schießtraining . Neuchâtel: Diplomarbeit im Rahmen der höher Fachprüfung Polizist - Schweizerisches Polizei-Institut.

2016 wurde von Michael Wick - einem Schweizer Polizisten, der auch wingwave Coach ist - eine Diplomarbeit im Rahmen der „höheren Fachprüfung Polizist“ angefertigt. Diese Arbeit ist in einigen Punkten polizei-intern „vertraulich“, daher dürfen wir hier nur mit ausgewählten Details über die Ergebnisse berichten. Wir bedanken uns bei dem Autor für die vertrauliche Einsichtnahme der Arbeit. Weiterlesen

Die Auftrittsleistung von Musikern nach wingwave-Coaching

Iglesias Monrós, Berta (2018). Los entresijos de la interpretación musical. Análisis de la capacitad de rendimiento escénico del intérprete musical con la aplicación de coaching wingwave: Conservatorio Superior de Música del Liceu.

Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit untersuchte Musikstudentin Berta Iglesias Monrós die Auftrittsleistung von 27 Musikern jeweils vor und nach wingwave-Coaching. Die Ergebnisse zeigen nach Anwendung des wingwave-Coachings eine Steigerung der Leistung und des Gemütszustands und eine Verringerung der Pulsschläge pro Minute; fünfzehn Tage später bleibt der Gemütszustand stabil. Somit ist die Leistung umso größer, je geringer der Stress ist. Letztlich wird die Wirksamkeit des wingwave-Coachings zur kurz- und mittelfristigen Besserung der Auftrittsleistung von Musikern bestätigt.Weiterlesen

Besser-Siegmund, C. u. (2015 neu überarbeitet). wingwave - wie der Flügelschlag des Schmetterlings (ehemals EMDR im Coaching). Paderborn: Junfermann-Verlag.

Das Grundlagenbuch über wingwave und seine Wurzeln in aktueller Neubearbeitung. Weiterlesen

Besser-Siegmund, C. u. (2013). Mit Freude läufts besser - durch wingwave positive Emotionen fördern und Leistung steigern. Paderborn: Junfermann-Verlag.

Marco Rathschlag beweist in diesem Buch wissenschaftlich, dass Sportler bessere Leistungen erzielen, die mit wingwave mit positivem Emotions-Management auf ihre Leistung vorbereitet werden. Cora Besser-Siegmund zeigt mit ihm, dass dieser Ansatz auch am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld funktioniert. Weiterlesen

Ermüdungseffekt beim Myostatiktest?

Besser-Siegmund, C. u. (2013). Mit Freude läufts besser - durch wingwave positive Emotionen fördern und Leistung steigern. Paderborn: Junfermann-Verlag.

Ein Kritikpunkt an dem „klassischen Myostatiktest“ besteht darin, dass man bisher keine Erfahrungen damit hatte, wie oft man den Test durchführen kann, ohne dass die Fingermuskulatur des Probanden ermüdet. Daher war es das Ziel der folgenden Studie zu überprüfen, ob beim mehrmaligen Durchführen des Myostatiktest signifikante Ermüdungseffekte auftreten, die die Reliabilität des Verfahrens beeinträchtigen würden. Weiterlesen

Siegmund, L. (2013). Impulsmanagement für Führungskräfte mit der wingwave-Methode - Empirische Studie über die Wirksamkeit der Coaching-Methode und theoretische Rückschlüsse auf die mögliche Steigerung der emotionalen Balance im Leistungskontext. Erding: Bachelorarbeit im Bereich Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule für angewandtes Management.

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit untersuchte L. Siegmund die Wirksamkeit der Coaching-Methode und theoretische Rückschlüsse auf die mögliche Steigerung der emotionalen Balance im Leistungskontext bei Führungskräften. Weiterlesen

Muskel-Feedback: der Myostatik-Test und das Grundkraftniveau

Bevor wir bei unseren Coaching-Kunden mit dem „Winken“ beginnen, wollen wir sicherstellen, dass wir sowohl die Stressoren, als auch die richtigen Impulse für den Weg zum Ziel punktgenau finden und anstoßen können. Dazu führen wir den Muskeltest durch, der uns wie ein Kompass durch den Prozess zum Coaching-Ziel leiten wird. Wie in der Abbildung gezeigt bildet der Coachee mit Daumen und Zeigefinger einen festen Ring in Form eines „O“, den er oder sie mit maximaler Kraft zusammenhält. (...) versucht der Coach im nächsten Schritt, den geschlossenen Muskel-Ring zu öffnen und verknüpft diesen Vorgang nun mit gleichzeitigen Darbietung verschiedener Stressoren.“

Die Kraftreaktion bedeutet: „Das fühlt sich gut an. / ich kann das verkraften.“

Die Schwächereaktion bedeutet: „Das fühlt sich unangenehm an. / Ich bin gestresst.“

Die wingwave-Musik senkt die Pulsrate - auch während einer Sportaktivität

Nasse, A. F. (2013). Der Einsatz der wingwave-Musik bei körperlicher Aktivität hinsichtlich objektiver sowie subjektiver Belastungsparameter. Deutschen Sporthochschule Köln. 

Die Studie befasste sich mit dem Einfluss von wingwave-Musik bei körperlicher Aktivität. Es wurde zwischen objektiven und subjektiven Belastungsparametern unterschieden. Der Effekt auf die körperliche Aktivität wurde anhand der Herzreaktion sichtbar gemacht. Bei der entsprechenden Studie wurden Athleten auf dem Fahrradergometer auf Herzfrequenz und Leistung untersucht. Die Herzfrequenz der Teilnehmer, die sich ohne Musik aufgewärmt hatten, war höher als die derjenigen, die mit Musik trainierten. Nicht nur der Puls war positiv verändert, wenn wingwave-Musik beim Aufwärmen eingesetzt wurde. Zusätzlich fielen bei dieser Gruppen die die wingwave-Musik hörte auch die Spitzenleistungen (Umdrehungszahlen) besser bzw. höher aus. Der Einsatz von Musik führte also zu einer niedrigeren Herzfrequenz und beeinflusste damit die anerobe Leistung positiv. 

Kraft durch positive Emotionen!

Rathschlag, M. (2013). Self-generated emotions and their influence on physical performance. Köln: Promotions-Arbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Im Rahmen der Grundlagenforschungen über die Wirkung von wingwave-Coaching konnte der Diplom-Psychologe Marco Rathschlag nachweisen, dass positive Emotionen wie „Freude“ mit einer höheren physischen Kraft einhergehen als die Emotionen „Angst“ oder „Trauer“. Weiterlesen

wingwave und Performance im Ausdauersport

Grimberg, M. (2013). Der Einsatz der wingwave-Methode zur Steigerung der objektiven Leistung und Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens beim 5.000m-Lauf. Bachelorarbeit

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit untersuchte Maria Grimberg in der folgenden Studie, ob wingwave die Leistung von Sportlern, die einen 5000-Meter-Lauf absolvieren, steigern kann (Grimberg, 2013). Weiterlesen

Mit wingwave gegen die Spinnenphobie

Besser-Siegmund, C. u. (2013). Mit Freude läufts besser - durch wingwave positive Emotionen fördern und Leistung steigern. Paderborn: Junfermann-Verlag.

„Motiviert durch die vorherigen positiven Ergebnisse der wingwave-Methode bei der Emotion Angst, wollten wir nun wissen, ob sich die Methode auch dazu eignet, bei der Behandlung einer spezifischen Phobie, in diesem Fall der Spinnenphobie, den Probanden eine deutliche Reduktion ihrer Symptomatik zu verschaffen.“ Weiterlesen

Der Weg zurück in den Leistungssport – wie wingwave nach Verletzungen helfen kann

Schellewald, V. (2010). Der Einsatz der wingwave-Methode zur psychischen Rehabilitation nach Sportverletzungen. Köln: Bachelorarbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln.

Kutscha, D. (2012). Der Einsatz der wingwave-Methode nach Sportverletzungen. eine Nachfolgeuntersuchung. 
AV Akademiker Verlag GmbH & Co. KG. Saarbrücken

In ihrer Studie mit 45 Teilnehmern mit medizinisch auskurierter Sportverletzung und dennoch eingeschränkter Leistungsfähigkeit konnte Schellewald nachweisen, dass mit einer einstündigen wingwave-Intervention die Sportler "mental gestärkt" in ihre Sportart zurückkehren konnten: Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe ohne Intervention und zu einer Placebogruppe mit einer Stunde Progressive Muskelrelaxation hatten sie signifikant weniger Flashbacks, eine signifikant geringere negative Erwartungshaltung und klagten signifikant weniger über fehlende soziale Unterstützung. Diese Effekte waren zeitstabil und unabhängig vom jeweiligen Coach. Weiterlesen

Keine lähmende Prüfungsangst mehr mit der wingwave-Methode

Fritsche, N. (2007). Effektivität der wingwave-Methode beim Einsatz gegen Prüfungsängste. Diplomarbeit zur Diplomprüfung im Studiengang des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg .

Nadia Fritsche untersuchte bereits im Jahre 2007 in ihrer Diplomarbeit die Effektivität der wingwave-Methode bei der Behandlung von Prüfungsangst (Fritsche, 2007). Weiterlesen

Wingwave®-Coaching bei Redeangst

Grabher, B. (2019). Wingwave®-Coaching bei Redeangst. Eine Studie über die Auswirkungen von Stressabbau auf die nonverbale Kommunikation. Masterthesis im „Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation“ zur Erlangung des akademischen Grades „Master of Science i n Interpersonal Communication“ (MSc) an der Kultur- undGesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.

Im Rahmen Ihrer Masterarbeit führte Brigitte Grabher 2019 eine Studie durch, in der es um die Auswirkungen von wingwave-Coachings  auf Personen mit Redeangst ging. Dabei  wurde sowohl die verbale als auch nonverbale Kommunikation in den Blick genommen. Weiterlesen

Einfluss von wingwave auf den 7m-Strafwurf im Handball

Ponsar, C. (2010). Der Siebenmeterstrafwurf in Handball – Vergleich verschiedener Interventions- und Trainingsprogramme. Bachelorarbeit – Deutsche Sporthochschule Köln.

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit ging Carsten Ponsar der Frage nach, inwiefern verschiedene Trainingsmöglichkeiten, insbesondere auch die Anwendung der wingwave-Methode, die Erfolgsquote beim 7-m Strafwurf im Handball erhöhen können. Weiterlesen

Auftrittsstress in Auftrittsfreude umwandeln?

Dierks, M.-L. (2007). Wissenschaftliche Studie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Bereich "Public Health". Veröffentlicht: Besser-Siegmund, Cora / Dierks, Marie-Luise, Siegmund, Harry: Sicheres Auftreten mit wingwave-Coaching, Junfermann Verlag, Paderborn veröffentlicht. Weitere Auskünfte erteilt: Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Medizinische Hochschule Hannover, OE 5410, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Telefon: +49 (0)511-532-4458

Von 2006 bis 2007 untersuchte das Besser-Siegmund-Institut unter der wissenschaftlichen Leitung von Marie-Luise Dierks, Professorin am Bereich „Public Health“ an der Medizinischen Hochschule Hannover, die Wirkung von Präsentationstrainings für die Auftrittssicherheit bei Personen, die unter Lampenfieber leiden. Weiterlesen

Studien zum Thema „Wirkung von Wörtern“

Wenn die Chemie stimmt – Rapport als Voraussetzung für erfolgreiche Psychotherapie und Coaching

Bilek, E. et al. State-Dependent Cross-Brain Information Flow in Borderline Personality Disorder. JAMA Psychiatry. 2017;74(9):949-957. doi:10.1001/jamapsychiatry.2017.1682

https://www.spektrum.de/magazin/hyperscanning-auf-einer-wellenlaenge/1751296

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Gehirn und Geist“ (09/2020) berichtet die Psychologin und Psychotherapeutin Edda Bilek (University College London & ZI Mannheim), was in Echtzeit neuronal in den Köpfen vor sich geht, wenn Menschen gemeinsam Aufgaben lösen. Mithilfe von Hyperscanning werden dabei werden die Hirnaktivitäten mehrerer Personen, die miteinander interagieren, gleichzeitig gemessen. Interessant ist, dass sich die Hirnsignale dieser Personen meist synchronisieren.

Was bedeutet diese Synchronisierung im Rahmen von Coaching/NLP/NLC?

Weiterlesen

Hauk, O. e. (2004). Somatotopic representation of action words in human motor and premotor cortex. PubMed, US National Library of Medicine, National Institutes of Health.

Wörter steuern im Gehirn präzise bestimmte Neurone und damit assoziierte Reaktionen an. Der englische Gehirnforscher Olaf Hauk und seine Mitarbeiter untersuchten per Gehirn-Scan englische Muttersprachler bezüglich ihrer Reaktion auf drei ähnlich klingende Wörter: To pick (mit der Hand picken), to lick (mit der Zunge lecken) und to kick (mit dem Fuß kicken). Weiterlesen

Kißler, J. e. (Juni 2007 ). Buzzwords - early cortical responses to emotional words during reading. Psychological Science, S. 18(06) 475-80.

Gehirnforscher wie Johanna Kißler verstehen unter „Buzzwords“ Worte, die mit einer hohen emotionalen Energie aufgeladen sind. Diese Worte können als subjektiv angenehm oder unangenehm empfunden werden und bewegen nicht nur die Psyche, sondern auch den Körper. Weiterlesen

www.nature.com/nature/journal/v435/n7045/abs/nature03687.html Quiroga and Kreimann “invariant visual representation by single neurons in the human brain”

Quiroga und Mitarbeiter forschten zum Abstraktionsgrad der neuronalen Repräsentation bei Menschen und Objekten: Sie fanden Neuronen, die nicht nur selektiv auf Bilder der Schauspielerin Halle Berry reagierten, sondern ebenso auf den entsprechenden Schriftzug ihres Namens.  Dasselbe konnten sie für Bilder des Opernhauses von Sydney und auch den Stimulus "Sydney Opera" zeigen. Weiterlesen

Wegner, D. e. (May 1998). The Putt and the Pendulum: Ironic Effects of mental Control of Action. Psychological Science Vol. 9 No 3 , S. 196 - 201.

Daniel Wegner befasste sich in seiner Untersuchung mit dem Bahnungs-Effekt von Negationen in der Sprache. Der kanadische Sozialpsychologe bat Probanden, ein Pendel zu halten. Einer Gruppe gab er die Anweisung: "Pendel ruhig halten!", der anderen Gruppe sagte er: "Das Pendel darf nicht seitlich schwingen!“… Weiterlesen

Maria Richter, T. W. (Februar 2010). Do words hurt? Brain activation during the processing of pain-related words PAIN, 148(2): 198-205, doi:10.1016/j.pain.2009.08.009. PAIN, S. 108 - 205.

Allein schon das Wort „Schmerz“ kann laut Forschung unter der Leitung von Thomas Weiss, Psychologie-Professor an der Universität Jena, das Schmerzzentrum aktivieren (Maria Richter, 2010) . Unter dem Titel „Wörter können weh tun“ ging das Ergebnis durch die Presse und die Empfehlung war und ist ein achtsamer Umgang mit Wörtern in der Schmerzbehandlung – vor allem die Fokussierung auf positiv wirkende Wörter. Weiterlesen

Melzack, R. (1999). From the gate to the neuromatrix. PubMed, US National Library of Medicine, National Institutes of Health.

Der kanadische Psychologie-Professor und Schmerzforscher Ronald Melzack prägte den Begriff Neuromatrix. Vereinfacht beschrieben, werden wir alle mit einigen vorprogrammierten Verhaltensmöglichkeiten geboren, dazu gehören auch unsere „Emotionsprogramme“, z. B. für Panik, Ekel oder Wut. Eine Neuromatrix beinhaltet alle Verhaltens- und Wahrnehmungsfilter, die mit dem Ablauf derartiger Emotionswellen einhergehen. Weiterlesen

Crum, Alia J., and Ellen J. Langer. 2007. Mind-set matters: Exerciseand the placebo effect. Psychological Science 18, no. 2: 165-171. https://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/3196007/langer_excersiseplaceboeffect.pdf?sequence=1

Beim durch Sprache aktivierten Placebo-Effekt bewirkt ein Wort oder ein Satz bei einem Menschen einen positiven Effekt, weil derjenige den Sprach-Reiz mit einer positiven Erwartungshaltung verknüpft. Ellen Langer und Alia Crum untersuchte diesenn Effekt an Raumpflegerinnen, die in Hotels arbeiteten. Den Frauen der Versuchsgruppe wurde erläutert, dass ihre Arbeit einem idealen Fitnesstraining entspräche und sehr gesund sei. Weiterlesen

Michalak, J. (2014). Unsere Art zu gehen beeinflusst, was wir uns merken. Witten: Universität Witten/Herdecke. www.uni-wh.de/aktuelles/detailansicht/artikel/unsere-art-zu-gehen-beeinflusst-...

Wer mit hängenden Schultern dahinschlurft, wird sich eher an negative Dinge erinnern, wer dagegen fröhlich läuft, kann sich eher positive Dinge merken – dies belegt eine Studie des Psychologen Prof. Dr. Johannes Michalak von der Universität Witten/Herdecke, die er gemeinsam mit Kollegen der kanadischen Queen´s University 2014 veröffentlichte. Weiterlesen

Liebermann, M. e. (2007). Putting feelings into words - affect labeling disrupts amygdala activity in response to affective stimuli. Psychological Science.

Liebermanns Studien belegen die Wirksamkeit der klientenzentrierten Gesprächsführung: Versuchspersonen wurden während eines Gehirn-Scans Fotos von Gesichtern gezeigt, die verschiedene Emotionen wie Angst oder Wut ausdrückten. Die Probanden reagierten auf die beobachteten Emotionen mit einer Aktivität in der Amygdala. Die Amygdala beruhigte sich und die Aktivität im präfrontalen Cortex nahm zu, sobald die Probanden aus einer Liste von Emotionswörtern diejenigen Begriffe anklickten, die beobachteten Gefühle gut beschreiben. Weiterlesen

Silberzahn, R. (2013), It Pays to Be Herr Kaiser: Germans With Noble-Sounding Surnames More Often Work as Managers Than as Employees

Die Wissenschaftler Raphael Silberzahn von der Universität Cambridge und Eric Luis Uhlmann von der Wirtschaftshochschule HEC in Paris fanden folgendes heraus: Wer einen Nachnamen wie Kaiser, König oder Fürst trägt, schafft es mit höherer Wahrscheinlichkeit in eine leitende Position als ein Kollege namens Bauer oder Koch (Silberzahn, 2013). Auch Vornamen lösen Assoziationen aus: Lehrer vermuten beim Namen ALEXANDER eher ein intelligentes Kind vor sich zu haben als beim Namen KEVIN. Weiterlesen

Schwarz, M./J. Chur (1993): Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Wort-Experimente mit der „Priming-Methode“ –  das meint die Bahnung von Reaktionen unseres Nervensystems durch gezielte Reize –  haben die Existenz von semantischen Netzen nachgewiesen. „Bei diesen Testverfahren wird den Versuchspersonen ein Wort (z.B. ARZT) als Prime vorgegeben, anschließend wird ein anderes Wort als Zielwort (z.B. KRANKENSCHWESTER oder BLUME) genannt.  Die Versuchspersonen sind vorher instruiert worden, so schnell wie möglich anzugeben (per Knopfdruck), ob es sich bei dem Zielwort um ein sinnvolles Wort oder lediglich um eine sinnlose Silbenfolge handelt. Weiterlesen

Huth, A. G. (16. April 2016). Natural speech reveals the semantic maps that tile human cerebral cortex. Nature 532, S. 453 - 458. 

In dieser sehr aktuellen Studie wurden Probanden im fMRT untersucht, während diese für längere Zeit narrativen Inhalten folgen mussten. Es zeigte sich, dass die komplizierten semantischen Felder über alle Individuen hinweg, identisch angelegt sind. Durch diese Erkenntnis gelang es den Forschern, einen Atlas der semantischen Felder anzulegen, auf dem die Areale des jeweiligen repräsentierten Inhaltes zu sehen sind.

Studien zum Thema Augenbewegungen und bilateral alternierende Stimulationen

Der Zusammenhang von visuellen und okulomotorischen Fähigkeiten und der Schlagleistung im professionellen Baseball

Bekannte Sätze wie „Augen auf den Ball“ („keep your eyes on the ball“) oder „Du kannst nichts treffen, was du nicht sehen kannst“ („you can´t hit what you can´t see“) betonen die Wichtigkeit der Rolle von visueller Wahrnehmung im Ballsport. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen diskutieren schon lange darüber, welche spezifischen visuellen Fähigkeiten erforderlich sind, um einen geworfenen Baseball zu treffen. Schnelle Augenbewegungen kombiniert mit Fixationen (kleinere, unwillkürliche Augenbewegungen), vor allem der sogenannte „Verfolgungsblick“, also fließende Bewegungen der Augen, sind im Mannschaftssport sehr wichtig.

In dieser Studie von Liu und Kollegen (2020) wurde die Leistungsfähigkeit von 71 professionellen Schlagmännern im Baseball ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Schlagmänner mit ausgeprägteren visuellen und okulomotorischen Fähigkeiten generell bessere Leistungen auf dem Spielfeld zeigen. Die wingwave®-Methode kann dabei helfen, diese Fähigkeiten zu fördern, um bessere Leistungen auf dem Spielfeld zu erbringen.

Liu, S., Edmunds, F. R., Burris, K. & Appelbaum, L. G. (2020). Visual and oculomotor abilities predict professional baseball batting performance. International Journal of Performance Analysis in Sport. 20(4), 683-700. https://doi.org/10.1101/2020.01.21.913152

Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung: Stimulationsart, EEG und periphere Physiologie

Das Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)-Verfahren ist inzwischen eine anerkannte Behandlungsmethode für Patient*innen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Dass Augenbewegungen einen entlastenden Effekt auf negative Gedanken haben, haben NLP-Therpeuten wie Robert Dilts und John Grinder entdeckt, die Wirksamkeit des Verfahrens wurde mittlerweile in zahlreichen Studien – auch unter Anleitung der EMDR-Begründerin Francine Shapiro -  nachgewiesen. In dieser EEG-Studie wurde die Wirksamkeit von Augenbewegungen im Vergleich mit dem fixiertem, unbewegten Blick untersucht. Es zeigte sich, dass nur bei den Augenbewegungen im präfrontalen Kortex die Aktivität verbessert wird, was die positive Wirkung von Augenbewegungsinterventionen auch neurobiologisch erklärt.

Heger, S. A. (2017). Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung: Stimulationsart, EEG und periphere Physiologie (Doctoral dissertation, Technische Universität München). Abgerufen auf http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20171115-1308506-1-4

Erhöhte Konnektivität der Gehirnbereiche durch Augenbewegungen

In dieser interessanten Studie von den Wissenschaftler*innen Koba und Kolleg*innen (2021) wurde untersucht, wie es um die Zusammenarbeit der Gehirnbereiche steht. Dazu verglichen sie Augenbewegungen mit dem unbewegten Blick (motionless gaze) und fanden heraus, dass nur durch die Augenbewegungen eine höhere Konnektivität (Connectivity) in den verschiedenen Hirnbereichen entsteht, was zu einer besseren Gehirnleistung führt. Die erhöhte Konnektivität durch Augenbewegungen ist auf dem Bild (links) im Vergleich zum unbewegten Blick (rechts) sehr gut zu erkennen. Da die wingwave®-Methode mit Augenbewegungen arbeitet, führt auch diese zur Verbesserung der Gehirnleistung und ist sehr empfehlenswert, um bessere Leistungen zu erzielen.

Koba, C., Notaro, G., Tamm, S., Nilsonne, G., & Hasson, U. (2021). Spontaneous eye movements during eyes-open rest reduce resting-state-network modularity by increasing visual-sensorimotor connectivity. Network Neuroscience, 5(2), 451-476. https://doi.org/10.1162/netn_a_00186

Connectivity Map
Langsame Augenbewegungen und ihre Wirkung auf die funktionale Konnektivität

In der Studie von Rebekka Schröder mit 57 Proband*innen aus dem Jahr 2020 wurde mit fMRT-Gehirnscans die Wirkung von SPEMs (smooth pursuit eye movements), also langsamen Augenbewegungen, auf die Konnektivität der Hirnareale des Menschen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass langsame Augenbewegungen eine erhöhte funktionale Konnektivität der Hirnareale generiert – anders als beim unbewegten Blick. Rebekka Schröder verfolgt in ihrer Forschung auch die Hypothese, dass man eines Tages die besagten Gehirnscans für die Früherkennung von Schizophrenie-Symptomen einsetzen kann, da eine eingeschränkte Blickmotorik ein früher Hinweis auf die Entstehung dieser psychischen Störung und somit ein Auftakt zu einer rechtzeitig einsetzenden Therapie sein könnte.

Schröder, R. e. (30. September 2020). Functional connectivity during smooth pursuit eye movements. Journal of Neurophysiology. S. 1839 - 1856. https://doi.org/10.1152/jn.00317.2020

Die Wirkung von Tönen auf die Konnektivität der Gehirnbereiche

In dieser Studie von Rousseau und Kolleg*innen wurde die Wirkung verschieden vorgespielter Töne miteinander verglichen: 38 Proband*innen wurden monotone und bilateral alternierende Töne (abwechselnde Töne auf dem linken und rechten Ohr) vorgespielt. Durch die vorgespielten bilateral alternierenden Töne konnte eine Verbesserung der Konnektivität (Connectivity) der Gehirnbereiche festgestellt werden. Dies ist eine gute Bestätigung für den Einsatz der wingwave®-Musik, die aus ausgleichenden, positiven Melodien im Links-Rechts-Takt besteht und so eine optimale Zusammenarbeit aller Hirnareale herstellt.

Rousseau, P. F., Boukezzi, S., Garcia, R., Chaminade, T., & Khalfa, S. (2020). Cracking the EMDR code: Recruitment of sensory, memory and emotional networks during bilateral alternating auditory stimulation. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 54(8), 818-831. https://doi.org/10.1177/0004867420913623

Presse & Bücher

Artikel im Handbuch PersonalEntwickeln

Der NLC und seine Methodik wurden in der Juli-Ausgabe des Handbuchs PersonalEntwickeln in einem ausführlichen Artikel vorgestellt. Der Artikel beschreibt auf über 30 Seiten die Prozesse des NLC in Kombination mit der wingwave-Methode.

Erschienen ist der Artikel im Wolters Kluwer Verlag und er ist nun direkt zur Leseansicht bei uns verfügbar:
Artikel in PersonalEntwickeln

Die Ausbildungstermine für den NLC-Basisworkshop finden Sie hier

Artikel in der Zeitschrift Training aktuell

In der Zeitschrift Training aktuell wurde NLC als Methode vorgestellt. Der Artikel gibt einen Einblick über die Wirkungsweise und den wissenschaftlichen Hintergrund mit Hilfe eines Coachingbeispiels.

Der Artikel ist direkt zur Leseansicht bei uns verfügbar:
Artikel in der Training aktuell